Frederic Hormuth
Frederic Hormuth fragt sich: Wer ist eigentlich „wir“? Cordhosen-Träger rufen „Wir sind das Volk“ und meinen dabei sich. Seine Frau sagt „Wir müssten mal den Müll runterbringen“ und meint dabei ihn. Vegetarier sagen „Wir essen zu viel Fleisch“ und meinen damit alle mit Weber-Grill...
Ole Lehmann
Ole Lehmann spricht Tacheles über die wirklich wichtigen Themen im Leben: Warum fliegen Mücken erst in der Dämmerung los? Warum ist „Bares für Rares“ besser als Sex? Und warum ist Zumba der Ententanz der neuen Generation? Der preisgekrönte Stand-Up-Comedian aus Berlin philosophiert auf seine eigene, unbeschwerte und manchmal auch verrückte Art.
El Mago Masin
El Mago Masin wurde einst als Liedermacher mit Peter-Pan-Syndrom bezeichnet. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen. Er feiert ein unterschätztes, klappbares Möbelstück, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich – gleich glücklich.
Bernhard Westenberger
Bernhard Westenberger ist „Der TeufelsGreis“. Ein Mann, der eines Morgens die Stille im Haus entdeckt. Niemand schreit, niemand streitet, niemand macht Unordnung - bis auf ihn. „Der TeufelsGreis“ ist eine Reise durch die Psyche eines Mannes, der plötzlich feststellt, dass der Tag wieder 24 Stunden hat.
Michael Steinke
Michael Steinke stellt sich die Frage: Wie sehr haben ihn nicht nur Eltern und gesellschaftliche Gegebenheiten, sondern auch die Musik der 70er geprägt? Begeben Sie sich mit der sprechenden Mustertapete auf eine Spurensuche, die bei den Mittvierzigern und plus längst verdrängte Erinnerungen zurückbringt und den Jüngeren vielleicht eine Erklärung liefert, warum ihre Eltern so wurden wie sie sind.
Jacqueline Feldmann
Jacqueline Feldmann bei der Berufswahl: Chemikerin, Polizistin oder doch Klärwerktaucherin? Es wurde ein Schreibtisch-Job beim Finanzamt. Der Alltag zog ein und damit die Komik. Dass Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer keine Pokemons sind, wusste die junge Sauerländerin schon vorher. Doch die Geschichten, die sie als Finanzbeamtin erfuhr, sprechen eine eigene Sprache...
Nektarios Vlachopoulos
Nektarios Vlachopoulos ist Slam-Poet und Humorist, ehe- maliger Deutschlehrer mit griechi- schem Integrationshintergrund und in Zeiten, in denen sich das brave Bürgertum angesichts einer immer schnelleren, lauteren, Lebenswelt nach einfachen Lösungen sehnt, macht er endlich keine klare Ansage. Ein ganz klares „Jein“!
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen - auch für Kinder ab 6 Jahren. Siehe Covid-19 Informationen auf unserer Homepage.
Vorverkauf : 24,00 Euro zzgl. VVK-Gebühr (Abendkasse: 30,00 Euro)